Unbenannt-12

Tübinger Gesellschaft für
Phänomenologische Philosophie

»Die Zeit der phänomenologischen Philosophie scheint vorbei zu sein. Sie gilt schon als etwas Vergangenes, das nur noch historisch neben anderen Richtungen der Philosophie verzeichnet wird.

Allein die Phänomenologie ist in ihrem Eigensten keine Richtung. Sie ist die zu Zeiten sich wandelnde und nur dadurch bleibende Möglichkeit des Denkens, dem Anspruch des zu Denkenden zu entsprechen.«

(Martin Heidegger)

Über die Gesellschaft

Die Phänomenologie, begründet von Edmund Husserl, von Heidegger und anderen aufgenommen und weitergeführt, hat mit ihrem Leitgedanken »Zu den Sachen selbst« – gegen die nominalistischen Tendenzen der Zeit – auf gewandelte Weise wieder den Blick geöffnet für die spezifische und differenzierte Wirklichkeit des Wesens. In Gestalt einer hermeneutischen Phänomenologie sieht sich die Tübinger Gesellschaft für phänomenologische Philosophie dieser philosophischen Linie verpflichtet.

Philosophie ereignet sich im Gespräch. Und zwar im hörenden Befragen der Sache selbst sowie in der mitteilenden Rede der Philosophierenden. Die Arbeit der Tübinger Gesellschaft für phänomenologische Philosophie ist durch Gesprächskreise bestimmt, die in ihrem Charakter auf Kontinuität und Intensität angelegt sind.

Das Selbstverständnis und die Arbeit der Gesellschaft finden ihren öffentlichen Ausdruck in der Publikation unterschiedlicher im Attempto-Verlag erscheinender Sammlungen. Sie heißen »Tübinger Phänomenologische Bibliothek«, »Phainomena« und »Denkwege«. In ihnen soll die immer auch kontroverse und spannungsreiche Auseinandersetzung mit der Sache des phänomenologischen Denkens zur Darstellung kommen.

Neuere Veröffentlichungen

Vernehmen – Wahrnehmen – Sinngeschehen
Heideggers Hermeneutik der Gelassenheit

Noveanu, Alina
»Frage: ist das Hölderlin? Wenn ja, hat Hölderlin es so gemeint, wie wir es gestern gehört haben? Herr Heidegger hat diesen Einwand im voraus entkräftet mit dem Satz: ›Beweisen läßt sich alles‹.« (GA 15, 425)

Kobaltblau

Kaloneran, Sophia
Das Ende ist nah. Jedenfalls für Emma. Mit großer Anstrengung schleppt sich die junge Frau durch ihr karges, minimalistisches Leben. Bedroht von Kerlen, die ihr nachstellen, angewidert von der Welt, versucht sie, dem Alltag standzuhalten. Ihr Leben ...

Hörenkönnen
Zum Verhältnis von Geschichtlichkeit und Leiblichkeit bei Martin Heidegger

Noveanu, Alina
»Viele hören vieles und hören überall herum und fristen ihr Dasein von dem, was sie sagen hören, ohne daß sie sich jemals dabei etwas zu Gehör bringen: weil nämlich der Mensch zum Hörenkönnen begnadet oder zum mindesten erzogen sein muss« ...